Eine Wirtschaftspolitik für Deutschland, die den Namen verdient
Linnemann hat Recht – Deutschland braucht eine Agenda 2030!
Die wirtschaftliche Stärke Deutschlands ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit, Innovationskraft und eines soliden Mittelstands. Als Bundestagskandidatin setze ich mich dafür ein, dass wir die Basis unserer Wirtschaft – den Mittelstand – und unsere Industrie nachhaltig stärken. Nur so können wir die Weichen für eine zukunftsorientierte Wachstumsagenda stellen.
Der deutschen Wirtschaft droht das zweite Jahr in Folge eine Rezession. Die Bundesregierung prognostiziert für das laufende Jahr, dass das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent schrumpft. 2023 betrug das Minus 0,3 Prozent. Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, damit Unternehmer wieder investieren und der Politik und dem Staat wieder vertrauen!
In jüngster Zeit sind 300.000 Industriearbeitsplätze in Deutschland verloren gegangen. Die Zahl der Insolvenzen ist um über 13% Prozent gestiegen. 250 Milliarden Euro sind aus Deutschland herausgeflossen. Wir sind das Schlusslicht bei den Industriestaaten. Das hat auch Auswirkungen auf die Steuereinnahmen und den Bundeshaushalt, auf Arbeitsplätze und den Zusammenhalt der Gesellschaft. Deshalb braucht unser Land jetzt ein Gesamtkonzept, eine Agenda 2030 wie unser Generalsekretär Carsten Linnemann es nennt und ich stimme ihm zu! Es geht darum, dass Leistung sich wieder lohnt, dass Fördern und Fordern wieder stattfinden, dass der Staat, insbesondere die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, funktionieren, dass wir die Betriebe einfach mal machen lassen!
- Mittelstand und Industrie stärken- Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Er sorgt für Beschäftigung, Innovation und regionale Wertschöpfung. Um ihn zu stärken, müssen wir gezielte Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört eine Politik, die Unternehmen und Gründergeist fördert, anstatt sie durch übermäßige Bürokratie zu hemmen. Wir müssen kreative Köpfe und innovative Ideen unterstützen, sodass aus Visionen erfolgreiche Unternehmen werden.
- Weniger Bürokratie – mehr Handlungsspielraum- Ein zentrales Anliegen ist die Reduzierung bürokratischer Hürden. Viele Unternehmer berichten von bürokratischen Abläufen, die wertvolle Ressourcen binden. Hier müssen wir ansetzen, Prozesse entschlacken und klare Rahmenbedingungen schaffen. Ein mutiger Schritt in Richtung Digitalisierung und modernster Verwaltungsstrukturen könnte noch mehr Vertrauen in unsere Unternehmen schaffen.
- Vertrauen in die Unternehmen- Vertrauen ist der Schlüssel zu einem florierenden Wirtschaftsklima. Ein starkes unternehmerisches Umfeld zeichnet sich durch verlässliche Rahmenbedingungen aus. Wenn Politik und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten, stärken wir das Vertrauen der Unternehmen in die Politik und den Staat und fördern gleichzeitig die verantwortungsvolle Unternehmensführung. Transparente und faire Bedingungen sind unerlässlich, um die arbeitende Mitte zu entlasten und Anreize für neue Investitionen zu schaffen.
- Gründergeist aktiv fördern- Der Gründergeist ist essenziell für unsere wirtschaftliche Entwicklung. Wir müssen mehr tun, um junge Unternehmer zu unterstützen und innovativen Ideen eine Bühne zu bieten. Das bedeutet auch, dass wir Chancen für Existenzgründer schaffen und bestehende Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationsprojekten unterstützen. Start-ups und etablierte Unternehmen müssen gleichermaßen die Möglichkeit haben, sich flexibel an Marktveränderungen anzupassen.
- Zukunftsfestes Gesundheitssystem – Ein zukunftsfestes Gesundheitssystem ist ein weiterer Grundpfeiler für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort. Gesundheit ist die Basis unserer Leistungsfähigkeit. Daher ist es wichtig, dass wir nicht nur in wirtschaftliche, sondern auch in gesundheitliche Infrastrukturen investieren. Ein robustes Gesundheitssystem trägt dazu bei, dass die arbeitende Mitte, unsere wertvollsten Ressourcen, entlastet wird und Krankheitstage minimiert werden.
Deutschland hat das Potenzial, als erfolgreicher Wirtschaftsstandort weiterhin eine Vorreiterrolle einzunehmen. Gemeinsam können wir den Mittelstand und die Industrie stärken, eine zukunftsgerichtete Wachstumsagenda umsetzen und die Bürokratie abbauen. Ich möchte daran mitwirken, dass das Vertrauen der Unternehmen in die Politik wiederhergestellt wird und der Gründergeist aufblüht. Nur so schaffen wir die besten Voraussetzungen für die arbeitende Mitte und ein starkes, zukunftsfestes Gesundheitssystem.
Packen wir es an – für ein starkes Deutschland!